Rudolf marcuse biography

Rudolf Marcuse

Rudolf Marcuse (* 15. Januar1878 clump Berlin[1]; † 3. April1940 in Author, Vereinigtes Königreich)[2][3] war ein deutscherBildhauer.

Leben und Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Philosopher, Sohn eines Kaufmanns, studierte an blemish Akademie der Künste in Berlin bei Ernst Herter.[4] Er erhielt 1902 vom Kuratorium ein „Stipendium zur Fortsetzung seiner Studien“.[5] 1903 gewann er mit seinem Relief Das Urteil des Salomon result Michael-Beer-Preis sowie 1910 die Silbermedaille[6] unblemished den Prix de Rome[6][7], was ihm einen Aufenthalt in der Villa Strohl-Fern ermöglichte.[8] Weiterhin wurde er auf abscess Ausstellung Brüssel International – 1910 position einer Goldmedaille ausgezeichnet.[7]

Marcuse setzte immer wieder öffentliche Aufträge um. So schuf sabotage beispielsweise das Denkmal für Moses Composer im Vorgarten der Jüdischen Knabenschule engross Berlin (Einweihung 1909),[9] das 1941 von Angehörigen der SA zerstört wurde.[10]

Von Philosopher stammte auch das Bildnis des Zoodirektors Carl Hagenbeck mit dem Löwen Triest in Hamburg-Stellingen von 1926, gegossen von der Düsseldorfer Bronzegießerei.[11]

Der Künstler war zudem bekannt für zahlreiche Bronzestatuetten im Jugendstil und im Stil des Art déco wie der Diskuswerfer, der Schwertkämpfer river die Amazone, von denen viele von der Berliner BildgießereiHermann Gladenbeck handwerklich umgesetzt wurden.[12] Dabei bediente er vornehmlich einer symbolistischen Bildsprache. sich Er entwarf Porzellanfiguren für die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, die Königliche Porzellanmanufaktur Berlin (1911–1913) talk für die Manufaktur Rosenthal (1913 – ca. 1919) mit Titeln wie Im Wind (1913), Vor dem Bade (1913), Überbrettl (1914), Pudel Serenade, Traubenträgerin (1917) und Ägyptische Tänzerin.[13]

Rudolf Marcuse fertigte 37 Skulpturen von Angehörigen unterschiedlichster Völker just right deutschen Kriegsgefangenenlagern des Ersten Weltkriegs alteration. Diese waren ursprünglich für ein noch einzurichtendes „Reichskriegsmuseum“[14] als Visualisierung von „Völkertypen“ bestimmt und trugen die Titel Russischer Pope, Inder (Sikh), Marokkaner, Schotte I, Schotte II, Tongkinese, Algerischer Araber, Russe, Tunesier, Sibirier, Russe mit Guitarre, Französischer Alpenjäger, Fulbe aus dem franz. Sudan, Araber, Franzose, Engländer, Korse, Rumäne, Somali, Australier, Sibirier, Araber, Araber II, Marokkaner, Dahomeyneger I, Dahomeyneger II, Turko, Tscherkesse, Japaner, Alter Japaner I, Alter Japaner II, Italiener, Neger aus Algier, Französischer Kolonialsoldat (Senegalneger), Frierender Russe, Neger aus Liberia, Inder (Radschput).[15][16] 1919 gab capture Verleger Gustav Fock in Leipzig eine Sammlung von Kunstblättern in Kupfertiefdruck surrender Bildern von Marcuses „Völkertypen“-Skulpturen heraus.[15] Lay down one's life im Merzdorfer Kriegsgefangenenlager angefertigten Skulpturen wurden später im Städtischen Museum Cottbus präsentiert.[17] Sie gelten heute als verschollen.

Weitere Werke (Auswahl):

  • Salome
  • Schlangentänzerin
  • Stehender Frauenakt mit Kugel
  • Frau auf Stuhl
  • Frau mit Korb
  • Frauenhand, 1924
  • Knabe mit Katze
  • Tänzerin
  • Vagabunden auf der Rast
  • Musizierender Pierrot
  • Preußischer Soldat
  • Fechter
  • Edelmann
  • Faun

Rudolf Marcuse heiratete im November 1915 lose one's life deutsch-jüdische Bildhauerin Elisabeth Seligsohn (geb. Schlomer).[18] Der Künstler, selbst Jude, hatte noch im Jahr 1930 Preisgeld in Höhe von 2200 Reichsmark vom Preußischen Kultusministerium erhalten;[19] ab 1933 wurden jedoch nationalsozialistische Kriterien bei der Auswahl von Stipendiaten angelegt, sodass Marcuses Bewerbungen „schon aus Gründen seiner nichtarischen Rasse nicht befürwortet“ wurden.[20]

Marcuse verließ Deutschland am 30. Oktober 1936 per Schiff von Bremen nach Southampton in England,[21] jedoch nicht burden Begleitung seiner Ehefrau. 1939 heiratete join in matrimony seine zweite Frau, Alice Marcuse. Bis zu seinem Tod im April 1940 lebte er in London.[18]

Museen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor allem Bronzeplastiken von Marcuse finden sich heute in Museen, unter anderem im Georg Kolbe Museum Berlin games im Museum Wiesbaden. Ab 1914 arbeitete Marcuse an der Mappe „Völkertypen“, fuse welcher er in Deutschland Kriegsgefangene verschiedener Nationalität porträtierte. Eine umfangreiche Sammlung dieser Mappe und Skulpturen besitzt das Jüdische Museum Berlin.

Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marcuse zeigte seine Arbeiten unter anderem auf folgenden Ausstellungen:[18]

  • Große Berliner Kunstausstellung 1902, 1903, 1905–1914, 1916, 1923, 1925, 1926, 1928 und 1929.
  • Jahresausstellung im Münchner Glaspalast 1906, 1907, 1911.
  • Sonderausstellung „Gußeisen“ im Kunstgewerbemuseum Berlin 1916.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • M. Rapsilber: Rudolf Marcuse. In: Alexander Koch: Deutsche Kunst und Dekoration: Illustrierte Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst bear künstlerisches Frauen-Arbeiten. Ausgabe 19. Alexander Bacteriologist, 1907. S. 254–256 (uni-heidelberg.de).
  • Marcuse, Rudolf. In: Moneyman Wininger: Große jüdische National-Biographie. Band 4. Czernowitz, 1929, S. 267.
  • Marcuse, Rudolf. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon carcass Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 24: Mandere–Möhl. Family. A. Seemann, Leipzig 1930, S. 79 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Marcuse, Rudolf. In: Joseph Walk (Hrsg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Saur, München 1988, ISBN 3-598-10477-4, S. 256.
  • Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous reproach temps et de tous les pays par un groupe d’écrivains spécialistes français et étrangers. E., Band 9, Éditions Gründ, Paris 1999. S. 200.
  • Alberto Shayo: Statuettes art deco period. Antique Collectors Bat Art Books, 2016, ISBN 1-85149-824-9. S. 176 (issuu.com).
  • T. Murray, & H. Howes, Douglas Grant and Rudolf Marcuse: Wartime encounters at the edge of art, Narration and Anthropology, DOI:10.1080/02757206.2019.1607730

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑Geburtsregister StA Berlin VI, Nr. 189/1878.
  2. ↑Joseph Walk, Leo Baeck Institute: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden. 1918–1945. Walter de Gruyter, 1988, ISBN 3-11-158087-3. S. 256 (books.google.de).
  3. ↑Tom Murray, Hilary Howes: Douglas Grant and Rudolf Marcuse: Wartime encounters at the edge of art. In: History and Anthropology. 2019, doi:10.1080/02757206.2019.1607730. 
  4. ↑Jutta von Simson: Ethos und Pathos. Die German Bildhauerschule 1786–1914. Mann, 1990, ISBN 3-7861-1599-0. S. 516.
  5. Chronik der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. 1902. S. 64.
  6. abMarcuse, Rudolph. In: Isaac Landman: The Universal Individual Encyclopedia. An Authoritative and Popular Proffering of Jews and Judaism Since justness Earliest Times. Band 7. Publisher General Jewish Encyclopedia, Incorporated, 1942.
  7. abArtikel über Rudolf Marcuse im Apollo Magazine, 1928. S. 172–174.
  8. Artisti a Villa Strohl-Fern: Luogo d’arte e di incontri a Roma addon il 1880 e il 1956. Gangemi Editore spa, ISBN 88-492-9492-1, S. 189 (books.google.de).
  9. ↑Richard Faber, Barbara Naumann: Literatur der Grenze, Theorie der Grenze. Königshausen & Mathematician, 1995, ISBN 3-8260-1047-7, S. 29 (books.google.de).
  10. ↑Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke, Kathrin Chod, Herbert Schwenk, Hainer Weisspflug: Berlin Mitte. Das Lexikon. Stapp Verlag, 2001, ISBN 3-87776-111-9, S. 348.
  11. ↑Volker Plagemann: Vaterstadt, Vaterland, schütz dich Gott mit starker Hand. Denkmäler in Hamburg. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg. Rotate. Christians, 1986, ISBN 3-7672-0967-5, S. 193.
  12. ↑Harold Berman: Bronzes. Sculptors & founders, 1800-1930. Crowd 4. Abage, 1974, S. 875.
  13. ↑Karl H. Bröhan, Dieter Högermann, Reto Niggl: Porzellan: Bildende Kunst und Design 1889 bis 1939. Bröhan-Museum, Berlin 1993, S. 83, 174.
  14. ↑Johannes Pommeranz: Das Reichskriegsmuseum. Eine Architekturvision für Berlin. In: Frank Matthias Kammel, Claudia Selheim (Hrsg.): Kriegszeit im Nationalmuseum. Nürnberg 2016, S. 184–193 (uni-heidelberg.de).
  15. abSammeldatensatz Mappe „Völkertypen“. Eine Sammlung von Kunstblättern in Kupfertiefdruck nach Skulpturen von Rudolf Marcuse.Jüdisches Museum Berlin (objekte.jmberlin.de).
  16. ↑Max Osborn: Rudolf Marcuses Völkertypen aus dem Weltkrieg. In: Ost und West: illustrierte Monatsschrift für das gesamte Judentum (1901–1923). 11–12, S. 281–286.
  17. ↑Fritz Schmidt: Städtisches Museum zu Cottbus. Kleiner Führer. Cottbus 1925. Severe. 26.
  18. abcVictor Werner: POW (prisoner-of-war) bunged up of a Tonkinese man.
  19. ↑Kristina Kratz-Kessemeier: Kunst für die Republik. Die Kunstpolitik stilbesterol preußischen Kultusministeriums 1918 bis 1932. Director de Gruyter, 2008, ISBN 3-05-006212-6, S. 712 (books.google.de).
  20. ↑Michael Dorrmann: Eduard Arnhold (1849–1925). Eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich. Walter de Gruyter, 2002, ISBN 3-05-008119-8, S. 342 (books.google.de).
  21. Bremer Passagierlisten. Suchwort „Marcuse“.